Der Bürgerverein Jeinsen hatte die Idee, in Zusammenarbeit mit der Bücherei Pattensen und den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern angesichts der schwierigen Situation und der Kontaktbeschränkungen eine „Büchertüte“ zu schenken. 

Zusammen mit der Schulleitung wurde eine Bücherliste erstellt. Die Schülerinnen und Schüler sind bei der Auswahl von den Lehrkräften einbezogen worden. Unterstützt wurde die Aktion von der Stadtbücherei Pattensen, die die Bücher auch besorgt hat. Überreicht wurden die 52 Bücher dem Schulleiter Arne Ellenberg und den Kindern vom stellvertretenden Vorsitzenden des Bürgervereins, Uwe Lindau und von Britta Jahn, die ebenfalls dem Vorstand angehört. Für die Stadtbücherei hat Frau Schröder an der Aktion teilgenommen. Natürlich hatten sich wegen der Corona-Pandemie alle vorher testen lassen. Die Kinder und die Schulleitung haben sich über das kleine Geschenk sehr gefreut und die Bücher dankend entgegen genommen. Uwe Lindau und Britta Jahn wünschten den Kindern viel Spaß beim Lesen und waren erstaunt über die bunte Mischung, die bei der Auswahl zusammen gekommen ist:

1x „Das geheimnisvolle Drachenei“ 

5x „Die drei ???-Kids – Drachenalarm“ 

4x „Die drei !!! – Elfenzauber“ 

1x „Ein Fall für die Tierretter“ 

2x „Die Olchis im Land der Riesenkraken“ 

2x „Mattis & Kiste – Abenteuer im Ferienlager“ 

4x „Gregs Tagebuch – Halt mal die Luft an“ 

3x „Die Nordsee-Detektive – Filmreife Falle“ 

4x „Mein Lottaleben – je otter, desto flotter“ 

Neben diesen Kinderbüchern durfte jedes Kind auch ein altersgerechtes Sachbuch aus den Themenbereichen  Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaerwärmung auswählen. Es wurden folgende Bücher gewählt:

9x „Zu gut für die Tonne“ 

10x „Die kleinen Helfer der Erde“ 

7x „Schnee war gestern“.

Die Bücher für die Schülerinnen und Schüler kosten zwischen 10 und 20 Euro und sind vom Bürgerverein aus Spendenmitteln finanziert worden. Die Stadtbücherei hofft, dass durch diese Aktion noch mehr Grundschulkinder die Angebote der Bücherei wahrnehmen, so Frau Schröder.

Foto v. l. n. r.:

Erwachsene – Schulleiter Arne Ellenberg, Britta Jahn vom Vorstand des Bürgervereins, Elke Schröder von der Stadtbücherei Pattensen

Schülerinnen: Hintere Bank: Ella und Aurora Vordere Bank: Mila und Mayada

  

 

Seit dem 4. Mai dürfen die Kinder in Jeinsen wieder Karussell  fahren. Am Vortag hat der städtische Mitarbeiter der Stadt Pattensen, Horst Bartsch, die Sperrung des Karussells aufgehoben, nachdem Mitglieder des Bürgervereins die defekte Schraube im Fundament ersetzt und das Karussell nun wieder in exakter Waage ausgerichtet hatten. Kleinere Restarbeiten konnten direkt erledigt werden. Zur Sicherheit der Kinder wurden die Gewindestangen abgesägt, einige Steine entfernt und Holzschnitzel aufgebracht. Allen Helfern und Spendern vielen Dank! Inzwischen konnten wir uns davon überzeugen, dass das Karussell von den Jeinser Kindern wieder rege genutzt wird. Da es sehr leichtgängig läuft, haben die Kinder viel Spaß.
 (Siehe auch Bericht der HAZ vom 7.5.2021 im Pressearchiv) 
 
             
Bild 1: Das gesperrte Karussell
Bild 2: Uwe Presuhn und Uwe Lindau erledigen die Restarbeiten
Bild 3: Das wieder freigegebene Karussell
 
 
 

Der Vorstand hat vorsorglich für den 13. Oktober, 19.30 Uhr, beim Landgasthaus einen Termin für die Jahreshauptversammlung reserviert. Die kann natürlich nur stattfinden wenn die Corona-Bedingungen das zulassen. Trotzdem den Termin bitte vormerken!

Die Corona Pandemie wird uns wohl noch länger einschränken. Seit kurzem müssen in den öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen sog. FFP 2 Masken oder Krankenhausmasken getragen werden. Der Vorstand des Bürgervereins hat deshalb beschlossen, an jeden Haushalt in Jeinsen jeweils 4 FFP 2 Masken zu verteilen. Die Gesamtkosten werden vom Bürgerverein getragen. Wir wollen uns hiermit für die zahlreiche Unterstützung der Arbeit des Bürgervereins bedanken und Ihnen den Alltag ein wenig erleichtern. Wir freuen uns, dass wir für die Verteilung der Masken das DRK Jeinsen und die Jeinser Landfrauen mit ins Boot holen konnten. So zeigt sich wieder einmal die besondere Zusammenarbeit der Jeinser Vereine, auf die wir zu Recht stolz sein können.

Vielleicht ist das für Sie ja auch ein Anreiz, den Bürgerverein, das DRK oder die Landfrauen mit einer Mitgliedschaft zu unterstützen! Beim Bürgerverein beträgt der Jahresbeitrag lediglich 15 €. Eine entsprechende Eintrittserklärung ist auf der Rückseite abgedruckt. Einfach bei einem der unten stehenden Vorstandsmitglieder abgeben!

Uwe Presuhn, 1. Vorsitzender / Uwe Lindau, stellv. Vorsitzender / Elisabeth Neef, Schriftführerin / Thorsten Waschkau, Kassenwart / Britta Jahn, Beisitzerin / Günter Kleuker, Beisitzer / Dieter Alm, Öffentlichkeitsarbeit

Masken

Der Bürgerverein (BV) konnte die 13. Jahreshauptversammlung und die 23. Mitgliederversammlung unter den gegebenen Umständen bisher leider nicht durchführen.  Eine virtuelle Mitgliederversammlung erscheint dem BV-Vorstand nicht möglich, zumal viele ältere Mitglieder über keinen Internetanschluss verfügen. Alle Mitglieder sind aber über die Beschlüsse des Vorstandes per Mail oder Brief informiert worden.                               
Unser Verein zählt heute 252 Mitglieder. „Wir freuen uns seit der letzten Versammlung über 20 Neueintritte, das ist eine erfreuliche Entwicklung“, so der Kassenwart Thorsten Waschkau, der auch für die Mitgliederverwaltung zuständig ist.
Ende November 2019 haben wir noch eine Veranstaltung in der Kirche durchgeführt. Die „Zwei Nordlichter“, Brodowy und Momsen, unterhielten vor ausverkauftem “Haus“ das Publikum. „Wir freuen uns, dass die Kirchengemeinde Jeinsen durch die Bereitstellung der Kirche die Arbeit des Bürgervereins immer wieder unterstützt“, so der stellvertretende Vorsitzende Uwe Lindau. Für die Kirche hat der Bürgerverein deshalb einen Heizkostenzuschuss gewährt.
Der Vorsitzende des Bürgervereins, Uwe Presuhn, ergänzt, dass der Förderverein der Grundschule Jeinsen im November 2019 den zugesagten Zuschuss über rd. 500 EUR für den Ernährungsführerschein erhielt. Auch wurde Ende 2019 eine Spende an die Jugendfeuerwehr Jeinsen über 3.200 EUR zur Anschaffung einer Hüpfburg übergeben und der Spielkreis der TuSpo Jeinsen erhielt zur Anschaffung von Spielgeräten eine Zuwendung über 500 EUR. Außerdem wurde auf dem Kirchhof an der Kirche eine weitere Bank für rd. 1.900 € aufgestellt, ebenfalls finanziert durch den BV. Die Aufstellung erfolgte im Mai 2020. Mitglieder des BV und des Kirchenvorstandes unterstützten tatkräftig die Arbeiten.
Im April 2020 wurde die Bank vor dem Friedhof umgesetzt und eine neue Bank auf dem Friedhof aufgestellt. Auf Antrag der Kirchengemeinde Jeinsen sind im Herbst letzten Jahres 2 Apfeldornbäume auf dem Friedhof Ohrberg gepflanzt worden, mit dem Ziel, die parkähnliche Gestaltung weiter fortzusetzen. Die Finanzierung i.H.v. 700 EUR hat wieder der BV  übernommen.
Im Zuge der Karussellplatz-Sanierung konnte der Wunsch von einigen Eltern erfüllt werden, einen Sandkasten aufzustellen.
Im Juni 2020 wurde eine Geschwindigkeitsmessanlage angeschafft. Die Kosten von 2.163 EUR hat auch der BV in voller Höhe finanziert. Als ersten Standort haben wir die Ortseinfahrt Calenberger Straße ausgewählt. „Es ist geplant, den Standort in diesem Jahr zu wechseln“, so der Beisitzer im Bürgervereinsvorstand, Günter Kleuker. Vielen Dank an dieser Stelle für die Mitarbeit der Helfer und auch an die Spender, die anlässlich dieser Maßnahme die Arbeit des BV wieder einmal unterstützt haben.
Für die große Schaukastenanlage für alle Vereine an der Ippenstedter Straße musste ein neuer Standort gesucht werden. Sie besteht jetzt aktuell nur noch aus einem Doppelkasten. Die Kirchengemeinde hat einen Kasten übernommen, ein Kasten hängt an der Scheunenwand von Jörn Lampe für die Feuerwehr und CDU, einen weiteren Kasten hat Anke Kleuker für die Patchworkdiele übernommen. Auch Andreas Sehlen hat für den NABU einen Kasten erworben und an der Blühwiese am Ende der Jahnstraße als Infotafel aufgestellt.
Im November 2020 wurden von Ole Görgens vom Sprühwerk Hildesheim 2 weitere Stromkästen mit Motiven neu gestaltet. Hierfür hat der BV rd. 1.000 € eingesetzt.
Im Herbst 2020 ist die Tanne vor dem Garvehaus auf Wunsch der Kirchengemeinde und der Weihnachtsmarkt AG gegen eine Nordmanntanne ausgetauscht worden. Auch diese Kosten von rd. 500 € hat der Bürgerverein übernommen.
Neue Zuwendungsanträge:
Es soll in der Kita eine Umstellung von Papier- auf Frotteehandtücher vorgenommen werden. Hierzu ist eine andere Aufhängung erforderlich. Der Antrag dafür beläuft sich auf ca. 1.560 EUR. Wir haben den Zuschuss, vorbehaltlich der Zustimmung der Stadt Pattensen, genehmigt.

Die Bücherei Jeinsen soll wie jedes Jahr für die Anschaffung neuer Kinder- und Jugendbücher eine Spende von 500 EUR erhalten. „Wir hoffen, dass die Bücherei bald wieder öffnen kann und haben die Zuwendung genehmigt“, so die Schriftführerin des Bürgervereins, Elisabeth Neef.
Im Frühjahr sollen zwei weitere Stromkästen in der Straße zum Holze für rd. 700 € vom Sprühwerk Hildesheim bemalt werden.

Veranstaltungsplanung:
Das Osterfeuer, das Bürgerfrühstück und ein Dorfflohmarkt werden in diesem Jahr nicht durchgeführt, ergänzte die weitere Beisitzerin des Bürgervereins, Britta Jahn.
Unter der Voraussetzung, dass ab dem 2. Halbjahr wieder Veranstaltungen unter normalen Bedingungen möglich sind, planen wir die ausgefallene Veranstaltung mit Jon Flemming Olsen für den 10. September in der St. Georg Kirche durchzuführen, dies hat der stellvertretende Vorsitzende Uwe Lindau mit dem Künstler und der Kirchengemeinde abgestimmt.
„All diese Arbeiten und die Vergabe von Zuschüssen sowie die Durchführung von Veranstaltungen sind nur möglich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, die der Bürgerverein immer wieder erhält“, so der 1. Vorsitzende Uwe Presuhn. Insofern freuen wir uns über weitere Mitglieder.

Vorstand Bürgerverein Jeinsen

bilanz

Nachdem der Bürgerverein Jeinsen vor kurzem eine Bank vor der Kirche gesponsert hat, kann sich das Kirchspiel Jeinsen nun über eine weitere Spende des Bürgervereins freuen.  Auf dem Friedhof Ohrberg sind fünf neue Bäume gepflanzt worden. Dies hat der Vorstand des Bürgervereins einstimmig beschlossen. Ausgesucht haben sich der Kirchenvorstand und der Bürgerverein beim Pflanzenhandel Stenzig zwei Amberbäume, zwei Portugiesische Lorbeerbäume und eine Zypresse für insgesamt rd. 750 €. Ernst-Heinrich Kreimeyer, der für die Gestaltung des Friedhofes zuständig ist, zeigte sich hocherfreut über die erneute Spende des Bürgervereins. Der Friedhof, der inzwischen über kleinere Freiflächen verfügt, soll weiterhin nach und nach „parkähnlich“ gestaltet werden. Der Bereich der Rasenbestattungen gewinnt durch die neuen Bäume an Natürlichkeit und Attraktivität für die Besucher, so Ernst-Heinrich Kreimeyer.
Zusätzlich wurde vor dem Garvehaus neben dem Kirchengelände die arg kränkelnde  „Weihnachtsmarkt-Fichte“ durch eine Nordmann-Tanne ersetzt. Auch diese Kosten von rd. 500 € werden vom Bürgerverein getragen. Die Helferinnen und Helfer der Weihnachtsmarkt-AG sind bei der Deko der neuen Tanne bestimmt hochmotiviert, so Ernst-Heinrich Kreimeyer. Die Pflanzarbeiten wurden von den Mitarbeitern der Fa. Stenzig mit tatkräftiger Unterstützung von Mitgliedern des Kirchenvorstandes sowie des Bürgervereins durchgeführt.
Die Gesamtkosten dieser beiden Maßnahmen werden wieder aus den Beiträgen der 250 Mitglieder und aus Spendenmitteln des Bürgervereins finanziert. Wir freuen uns immer wieder, wenn wir einen Beitrag zur Verschönerung unseres Dorfes leisten können. Das Projekt wird deshalb sicherlich im nächsten Jahr fortgesetzt, so der Sprecher des Bürgervereins Dieter Alm.

Enie (6 Jahre) und Jonna (11 Jahre) hatten die Anregung für die Bemalung der nächsten beiden Stromkästen in Jeinsen an der Einfahrt zum Meierkamp und am Wendehammer Bergstraße gegeben. „Oma und Opa, die in der  Bergstraße wohnen, sollen auch auf einen schön bemalten Stromkasten schauen können“, so Enie und schlug auch gleich das Motiv mit einem Eichhörnchen an einem Baum vor. Jonna meinte, dass auch das letzte Neubaugebiet Meierkamp einen bemalten Stromkasten haben müsse und schlug an der Einfahrt zum Meierkamp einen Hasen auf einer Wiese vor. Gesagt getan, so hat der Graffiti-Künstler Ole Görgens vom Sprühwerk Hildesheim am Dienstag die beiden Entwürfe realisiert. Enie und Jonna sind begeistert, dass ihre Vorschläge umgesetzt worden sind. Doch auch der Vorstand des Bürgervereins freut sich, dass nun bereits die Stromkästen 20 und 21 von der tristen grauen Farbe in Kunstobjekte verwandelt worden sind. Bei dieser Gelegenheit hat der Graffiti-Künstler auch die Bemalung des Stromkastens gegenüber der Feuerwehr erneuert, da die Grundierung nicht ausreichend war und die Farben teilweise verblasst waren. Die Finanzierung der Bemalung erfolgt aus den Mitgliedsbeiträgen der rd. 250 Mitglieder des Vereins. Das Projekt „Graffiti-Bemalung  der Jeinser Stromkästen“ wird auch im nächsten Jahr fortgeführt, so dass sich der Vorstand über weitere Anregungen aus dem Dorf freuen würde.

Im Juni wurden bei der jährlichen Hauptuntersuchung durch die Stadtverwaltung Pattensen einige Mängel an den Spielgeräten und am Platz festgestellt. Daraufhin wurde der Platz gesperrt. In Zusammenarbeit mit der Bauverwaltung der Stadt Pattensen hat Uwe Presuhn vom Vorstand des Bürgervereins Jeinsen die geeigneten Maßnahmen zur Gefahrenabwehr abgestimmt. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Mitglieder des Bürgervereins und einer Sachspende von Sven Wilaschek (Fertigbeton) wurde das Fundament für das Karussell erneuert und eine Federwippe entfernt. Damit von dem Pavillon keine Gefährdung für spielende Kinder ausgeht, wurde ein weiterer Zaun aufgestellt. Eine Neuerung wurde auf Anregung junger Familien aus dem Mitgliederkreis des Bürgervereins aufgenommen. Es wurde ein neuer Sandkasten mit einer Abdeckung und einigen Spielsachen angeschafft. Eine Bitte an die Eltern: Wenn Sie nach der Nutzung des Sandkastens diesen wieder mit der Abdeckung verschließen, kann verhindert werden, dass Katzen und Hunde ihn verschmutzen. Der Bürgerverein würde sich auch über weiteres Spielzeugspenden für die Sandkiste freuen. Wir hoffen, dass die Kinder wieder viel Freude an der Nutzung des Spielplatzes haben werden, so Uwe Presuhn abschließend.

Foto 1: Das alte Fundament musste mit einem Frontlader raus gehoben werden.
Foto 2 v.l.n.r.: Uwe Lindau, Michael Burghardt, Uwe Presuhn, Oliver Jänsch
Foto 3 v.l.n.r.: Uwe Presuhn, Oliver Jänsch, Andreas Sehlen, Gert Fröhlich, Uwe Lindau, Michael Wohlthat

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.