Liebe Bürgerinnen und Bürger,

nach Rücksprache mit der Datenschutzbeauftragten des Landes Niedersachsen weisen wir auf folgenden Sachverhalt hin:

Bei Trauerfällen gab es von den Angehörigen einige Male einen Aufruf, statt Blumen und Kränze lieber dem Bürgerverein eine Spende zu überweisen. Die Angehörigen haben bisher immer eine Liste mit den Namen und Spendenbeträgen erhalten, um sich bei den Spenderinnen und Spendern bedanken zu können. Wir werden aus datenschutzrechtlichen Gründen künftig mit den Angehörigen klären, ob die Übermittlung der Daten wirklich erforderlich ist. Sollten die Angehörigen diese Daten bekommen wollen, müssen die Spenderinnen und Spender, die eine Weitergabe der Daten nicht wünschen, dies dem Bürgerverein mitteilen! Eine Einzelabfrage bei jeder Spenderin und jedem Spender ist nach Auskunft der Datenschutzbeauftragten in diesen Fällen nicht notwendig. Hilfreich wäre aber, wenn die Angehörigen auf ihrer Traueranzeige oder –karte einen Verweis auf die Homepage des Bürgervereins (www.buergerverein-jeinsen.de) aufnehmen würden.

Spendenkonto des Bürgervereins: DE73 2595 0130 0074 9117 98 bei der Sparkasse Hildesheim.

In Zeiten der Corona-Pandemie sind wohl überlegte Entscheidungen zu treffen. Die aktuellen Meldungen über Schul- und Kindergartenschließungen durch das Land, die Sperrung der Sporthalle durch die Stadtverwaltung und die Absage von Punktspielen sowie die Einstellung des Trainingsbetriebs zeigen, dass die Lage wohl ernst ist. Der Vorstand des Bürgervereins ist der Meinung, dass auch wir verantwortungsvoll handeln und im Sinne aller Mitgliederinnen und Mitglieder die anstehenden Veranstaltungen nicht durchführen sollten. Ein neuer Termin für die Mitgliederversammlung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Das Osterfeuer muss nach Abstimmung mit der TuSpo Jeinsen in diesem Jahr aus den vorgenannten Gründen leider ausfallen.

Die Gruppe der TuSpo Jeinsen „Kinder in Bewegung“ konnte sich noch im Jahr 2019 kurz vor Weihnachten über neue Spielgeräte freuen, die vom Bürgerverein Jeinsen finanziert wurden. Den obligatorischen Scheck i.H.v. 800 EUR nahm die Übungsleiterin, Deborah Bilverstone, in Empfang.
Am letzten Spielnachmittag konnte Uwe Presuhn die Kinder mit einem Bobby Car mit Anhänger und zwei  Laufrädern überraschen. Nachdem die Spielgeräte ausgepackt waren, wurden sie gleich in der Jeinser Turnhalle getestet. Drei Turnmatten sind in dem Zuge auch angeschafft worden und werden in den nächsten Tagen geliefert. Am Donnerstagnachmittag von 17. Bis 18.00 Uhr treffen sich inzwischen in der Jeinser Turnhalle bis zu 15 Kinder mit ihren Eltern und Großeltern, so dass die bisher vorhandenen Spielgeräte nicht mehr ausreichten.
Die im Jahr 2019 durchgeführten und erfolgreichen Veranstaltungen des Bürgervereins haben die finanzielle Basis neben den Mitgliedsbeiträgen weiter gestärkt, so dass auf der Mitgliederversammlung im Oktober die Zuwendung an den Spielkreis durch die Mitglieder genehmigt werden konnte.

Rechtzeitig vor Weihnachten hat der Bürgerverein zwei weitere Stromkästen in der Wilhelm Henze Straße und an der Ecke Zum Holze/Ostlandstraße bemalen lassen. Am letzteren Kasten sind unser neuer Kassenwart Thorsten Waschkau mit seiner Tochter Enie zu sehen, die sich über das gelungene Werk sichtlich freuen. Enie hat beim Fototermin auch gleich zwei Wünsche geäußert, sie möchte gern, dass in ihrer Straße Meierkamp ein Stromkasten mit ihren beiden Hasen gestaltet wird und in der Bergstraße am Wendeplatz unter der Eiche ein Kasten mit zwei Eichhörnchen. Wer kann da noch nein sagen! Schauen wir mal, was die Mitgliederversammlung dazu sagen wird, die am 22. März 2020 stattfindet. Des Weiteren wurde der Stromkasten gegenüber der Bäckerei Hache überarbeitet, da die Grundierung des Kastens nicht gehalten hat. Nun können die Erdmännchen wieder genau beobachten wer in der Bäckerei ein- und ausgeht.
Das Projekt des Bürgervereins, die teilweise sehr verdreckten Stromkästen mit Graffiti Kunst zu gestalten, läuft bereits seit 2013. Jedes Jahr werden 2 – 3 Kästen verschönert und prägen inzwischen in vielen Straßen das Ortsbild. So konnten in diesem Jahr der 18. und 19. Stromkasten fertig gestellt werden. Daneben sind vier Trafostationen und die Bücherzelle von Ole Görgens vom Sprühwerk Hildesheim gestaltet worden. Bisher sind rund 12.000 € an Spenden und Mitgliedsbeiträgen in das Projekt geflossen.
Über das Projekt gibt es auch eine Postkarte, auf der ein Großteil unserer Graffiti Kunstwerke zu sehen ist, die von Ole Görgens vom Sprühwerk Hildesheim gestaltet wurden. Die Postkarte wurde von unserem Mitglied, der Diplom-Designerin Ingrid Fratzke-Erdner, gestaltet.. Die Karte kann für 1 € in der Jeinser Patchworkdiele von Anke Kleuker erworben werden.

 

Die Jugendfeuerwehr Jeinsen hat dieses Jahr eine große Hüpfburg angeschafft, die bereits beim Treckertreffen zum Einsatz gekommen ist und somit eine weitere Attraktion für die jungen Gäste bot.

Auf der Jahreshauptveranstaltung am 23. Oktober des Bürgervereins hat die Jugendfeuerwehr einen Antrag für einen finanziellen Zuschuss gestellt.  Als Oliver Jänsch erläutert hat, dass bisher aus den Einnahmen der Altpapiersammlungen vornehmlich die jährlich durchgeführte Freizeit finanziert wird, wurde mit überwältigender Mehrheit, die komplette Finanzierung durch den Bürgerverein von den Mitgliedern beschlossen. Am letzten Übungsabend der Jugendfeuerwehr wurde der symbolische Scheck i.H.v. 3.200 € für die Anschaffung der Hüpfburg übergeben. Die anwesenden Teilnehmer der JFW und Stephanie Jänsch, die Jugendfeuerwehrwartin, konnten auf diesem Wege DANKE sagen.
Oliver Jänsch gab den Hinweis, dass die Hüpfburg allen Jeinser Vereinen für ihre Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung steht.


Am Freitagabend sahen 200 begeisterte Gäste auf Einladung des Bürgervereins einen echten norddeutschen „Heimatabend“. Die beiden unterschiedlichen Charaktere Matthias Brodowy, ein südnorddeutscher Kabarettist und Musiker, der Andere, Werner Mommsen, eine echte Hamburger Kodderschnauze.
Ihr "Heimatabend" ist wie das Land: Literarisch und musikalisch, komödiantisch und melancholisch, mit Augenzwinkern und Humor, der weitaus trockener ist als das norddeutsche Wetter.
Am Anfang und am Ende stand das „Och.“ Ein Wort das meistens mehr sagt als 10 Minuten hochtrabendes Gerede. So wurde dem Publikum noch einmal praktisch der Charme des plattdeutschen Snacks im Gegensatz zur hochdeutschen Rede präsentiert. Fazit: Eine richtige Hassrede ist in Plattdeutsch gar nicht möglich!
Es war alles vertreten, was dem Publikum sichtlich gut gefiel: Tiefsinnige Witze, bissiges Kabarett, melancholische Momente und eine philosophische Ostfriesen- Teestunde. – Ein wirklich gelungener Abend!
Nach kurzem, heftigen „Streit“ verließ Werner Mommsen die Bühne, aber Gott sei Dank gab es ein Happy End mit einem deutlichen „Och.“
Nach der 2. Zugabe dem „Hannover Lied“, das auch der Hamburger Werner Mommsen kräftig mitsang, verlies ein sehr zufriedenes Publikum die Jeinser St. Georgs Kirche.

Brodowy

Foto Torsten Lippelt

Wahlen, Zuschüsse ,Veranstaltungen und neue Schaukastenanlage

Die Mitgliederversammlung des Bürgervereins hat den Vorstand auf einer Position neu besetzt und ihn um eine zweite Beisitzerin erweitert. Uwe Presuhn ist weiterhin 1. Vorsitzender, Uwe Lindau sein Stellvertreter und Elisabeth Neef Schriftführerin. Neuer Kassenwart ist Thorsten Waschkau. Die Öffentlichkeitsarbeit wird weiterhin von Dieter Alm wahrgenommen. Günter Kleuker wurde als Beisitzer bestätigt und Britta Jahn als zusätzliche Beisitzerin erstmals gewählt. Alle Mitglieder wurden einvernehmlich ohne Gegenstimmen gewählt.
Die Ortsfeuerwehr Jeinsen kann sich über einen Zuschuss von 3.200 € für die Anschaffung einer Hüpfburg freuen, die dann allen Jeinser Vereinen für größere Veranstaltungen zur Verfügung stehen wird. Die Bücherei Jeinsen, die von drei ehrenamtlichen Kräften aus Jeinsen betreut wird, erhält wie in jedem Jahr einen Zuschuss in Höhe von 500 € für die Anschaffung neuer Kinderbücher und CDs. Einen Zuschuss von 800 € erhält die TuSpo Jeinsen für ihre Gruppe „Kinder in Bewegung“ zur Anschaffung von drei neuen Matten und einigen Laufautos.
Zusammen mit den Jeinser Vereinen organisiert der Bürgerverein im kommenden Jahr am 11. April das Osterfeuer auf der Sportanlage. Am 12. Juli wird dann zum zweiten Mal das Bürgerfrühstück angeboten, das diesmal auf dem Schulhof der Leinetalschule geplant ist. Auch das erste Konzert für 2020 ist bereits geplant, voraussichtlich am 06. November wird Flemming Olsen in der St. Georg Kirche auftreten.
Für die Schaukastenanlage, die an alter Stelle abgebaut werden musste, ist nun ein neuer Standort gefunden worden. Sie wird allerdings in stark reduzierter Form künftig neben dem Blumenladen angebracht und soll nur noch aktuelle Informationen der Vereine enthalten.
Die weitere Planung für 2020 wird in der nächsten Mitgliederversammlung des Bürgervereins, der inzwischen 240 Mitglieder hat, im März stattfinden. Vorschläge sind jederzeit willkommen.

vorstand2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.