Mitgliederversammlung beschließt weitere Zuschüsse
Die Mitgliederversammlung des Bürgervereins hat am 16.11.2016 die Vergabe weitrerer Zuschüsse für folgende Vorhaben beschlossen:
- Leinetalschule für Ernährungsführerschein 2017 450 €
- Leinetalschule für DJ beim Kinderfasching 2017 100 €
- Förderverein Leintalschule 500 €
- Leinetalschule „Keep Control Training 2017“ bis zu 1.500 €
- Kirchengemeinde Jeinsen – Beteiligung an
neuer Spülmaschine im Garvehaus bis zu 1.000 €
- Ortsfeuerwehr Jeinsen „Brandschutzerziehungskoffer“ 340 €
- Kita Jeinsen, Tisch-Bank-Kombination für Draußen 600 €
Möglich ist dies nur durch ein entsprechendes Spendenaufkommen und durch Mitgliedsbeiträge. Der Jahresbeitrag beträgt lediglich 15 € im Jahr. Die 183 Mitglieder des Vereins würden sich über weitere Mitglieder freuen! Weitere Infos unter "Unser Verein".
100 begeisterte Zuschauer beim Klavier-Kabarett mit Johannes Kirchberg.
Das Ensemblemitglied vom Theaterschiff DAS SCHIFF Hamburg überzeugte mit seinem neuen Programm „Wie früher-nur besser“. Äußerlich mit gut sichtbaren „Gebraucht-aber-geliebt-Spuren“, doch innerlich topp und auf dem neuesten Stand, so präsentierte sich Johannes Kirchberg dem Jeinser Publikum in der St. Georg Kirche mit seinem unpolitischen Kabarett-Programm. Seine Texte zielen fröhlich in die Mitte des Lebens und treffen dort alte Bekannte. Recycelte Songs sind voll ausgereift – und die Texte stürzen sich weiter lustvoll von einer Lebenskrise in die nächste. Rundum eine gelungene Veranstaltung. „Wer an diesem Abend nicht dabei war, hat etwas verpasst“ so der 1. Vorsitzende des Bürgervereins, Uwe Presuhn. Dies war sicherlich nicht sein letzter Auftritt in Jeinsen!
Outdoor-Küche für die Kita-Jeinsen
Die Kinder der Kita-Jeinsen freuen sich über ihre neue Outdoor-Küche, die der Bürgerverein gesponsert und kürzlich übergeben hat. Insgesamt hat der Bürgerverein hierfür 1.400 € investiert.
Gestaltung von Stromkästen in Jeinsen
Rechtzeitig vor Weihnachten hat der Bürgerverein zwei weitere Stromkästen in der Wilhelm Henze Straße und an der Ecke Zum Holze/Ostlandstraße bemalen lassen. Am letzteren Kasten sind unser neuer Kassenwart Thorsten Waschkau mit seiner Tochter Enie zu sehen, die sich über das gelungene Werk sichtlich freuen. Enie hat beim Fototermin auch gleich zwei Wünsche geäußert, sie möchte gern, dass in ihrer Straße Meierkamp ein Stromkasten mit ihren beiden Hasen gestaltet wird und in der Bergstraße am Wendeplatz unter der Eiche ein Kasten mit zwei Eichhörnchen. Wer kann da noch nein sagen! Schauen wir mal, was die Mitgliederversammlung dazu sagen wird, die am 22. März 2020 stattfindet. Des Weiteren wurde der Stromkasten gegenüber der Bäckerei Hache überarbeitet, da die Grundierung des Kastens nicht gehalten hat. Nun können die Erdmännchen wieder genau beobachten wer in der Bäckerei ein- und ausgeht.
Das Projekt des Bürgervereins, die teilweise sehr verdreckten Stromkästen mit Graffiti Kunst zu gestalten, läuft bereits seit 2013. Jedes Jahr werden 2 – 3 Kästen verschönert und prägen inzwischen in vielen Straßen das Ortsbild. So konnten in diesem Jahr der 18. und 19. Stromkasten fertig gestellt werden. Daneben sind vier Trafostationen und die Bücherzelle von Ole Görgens vom Sprühwerk Hildesheim gestaltet worden. Bisher sind rund 12.000 € an Spenden und Mitgliedsbeiträgen in das Projekt geflossen.
Über das Projekt gibt es auch eine Postkarte, auf der ein Großteil unserer Graffiti Kunstwerke zu sehen ist, die von Ole Görgens vom Sprühwerk Hildesheim gestaltet wurden. Die Postkarte wurde von unserem Mitglied, der Diplom-Designerin Ingrid Fratzke-Erdner, gestaltet.. Die Karte kann für 1 € in der Jeinser Patchworkdiele von Anke Kleuker erworben werden.
Sommerkino "Amelie rennt" am 14.8.2023 in Jeinsen
Datum: Montag, 14.08.23
Ort: Pfarrgarten am Garvehaus in Jeinsen,
Bürgermeister-Rasch-Straße 4, 30982 Pattensen-Jeinsen
Ort bei schlechtem Wetter: In der Sporthalle Jeinsen
Einlass: 60 Min. vor Filmbeginn
Filmbeginn: 20.49 Uhr mit Sonnenuntergang
Sitzgelegenheiten wie Klappstühle und Picknickdecken gerne mitbringen.
Regie: Tobias Wiemann
Mit: Mia Kasalo, Samuel Girardi, Susanne Bormann,Denis Moschitto
Deutschland, Italien 2017 / 97 Min. / FSK 6
Amelie ist 13, eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Genau das, was Amelie nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht.
Neuer Termin 6. Mai 2022 - Jon Flemming Olsen - Mann auf dem Seil - live
Keine Frage: Jon Flemming Olsen ist nicht nur ein exzellenter Sänger und Multiinstrumentalist, er ist dazu auch noch ein feinsinniger Entertainer und Geschichtenerzähler. Über seine betörend schönen Lieder, die ganz ohne Anbiederung, Sülz und Schmalz auskommen, sagt selbst der große Reinhard Mey: “Ich wünschte, es gäbe noch Radiostationen, die so etwas spielen.” Das klingt schon mal gut. Aber – wer genau ist der Mann?
Seit nunmehr 16 Jahren gibt der Hamburger in der preisgekrönten WDR-Serie „Dittsche – das wirklich wahre Leben“ Olli Dittrichs kongenialen Counterpart „Ingo“. Dass der TV-Imbisswirt eigentlich Musiker ist, fällt der Öffentlichkeit erst durch seine ESC-Teilnahme mit „Texas Lightning“ und ihrem Nr.1 Hit „No No Never“ auf. Doch bevor Star-Rummel und kommerzieller Hamsterkäfig ihn so richtig zu fassen kriegen können, entlässt sich Olsen selbst aus der von ihm gegründeten Band und nimmt eine musikalische Auszeit. Offenbar eine wichtige Findungsphase, denn 2014 kehrt er mit „Immer wieder weiter“, seinem ersten Soloalbum zurück – ohne Cowboyhut und auf Deutsch. 2017 folgt mit „Von ganz allein“ sozusagen der musikalische Freischwimmer: erstmals stammen Songs und Texte ausschließlich aus seiner Feder. Seinen dritten Streich, “Mann auf dem Seil”, live vor Publikum in Begleitung eines Streichquartettes eingespielt, veröffentlicht Olsen mitten im Corona-Jahr 2020 und wird dafür prompt mit einer Nominierung für den “Preis der deutschen Schallplattenkritik” belohnt. Rund zweihundert Auftritte in Clubs, Theatern, auf Kleinkunstbühnen und Festivals hat Jon Flemming Olsen als Solist inzwischen absolviert. Genau so wird Olsen nun auch die neuen Lieder präsentieren: in ihrer Urform, als beeindruckende One-Man-Band mit Gitarren, Mandoline, Irish Bouzouki, Fußpercussion – und einem Sack voller guter Geschichten.
Eckernförder Zeitung: “Jon Flemming Olsen zog als moderner Liedermacher alle in seinen Bann. Gitarre, ansprechende Stimme, ungewöhnliche Texte in Deutsch, dazu publikumswärmende Zuwendung – da bekam er viel begeisterten Applaus.”
Heimatabend
Im November 2019 sahen 200 begeisterte Gäste auf Einladung des Bürgervereins einen echten norddeutschen „Heimatabend“. Die beiden unterschiedlichen Charaktere Matthias Brodowy, ein südnorddeutscher Kabarettist und Musiker, der Andere, Werner Mommsen, eine echte Hamburger Kodderschnauze.
Ihr "Heimatabend" ist wie das Land: Literarisch und musikalisch, komödiantisch und melancholisch, mit Augenzwinkern und Humor, der weitaus trockener ist als das norddeutsche Wetter.
Am Anfang und am Ende stand das „Och.“ Ein Wort das meistens mehr sagt als 10 Minuten hochtrabendes Gerede. So wurde dem Publikum noch einmal praktisch der Charme des plattdeutschen Snacks im Gegensatz zur hochdeutschen Rede präsentiert. Fazit: Eine richtige Hassrede ist in Plattdeutsch gar nicht möglich!
Es war alles vertreten, was dem Publikum sichtlich gut gefiel: Tiefsinnige Witze, bissiges Kabarett, melancholische Momente und eine philosophische Ostfriesen- Teestunde. – Ein wirklich gelungener Abend!
Nach kurzem, heftigen „Streit“ verließ Werner Mommsen die Bühne, aber Gott sei Dank gab es ein Happy End mit einem deutlichen „Och.“
Nach der 2. Zugabe dem „Hannover Lied“, das auch der Hamburger Werner Mommsen kräftig mitsang, verlies ein sehr zufriedenes Publikum die Jeinser St. Georgs Kirche.
Foto Torsten Lippelt