Mitgliederversammlung ändert Satzung und bewilligt Zuschüsse
Die 29 anwesenden Mitglieder des Bürgervereins haben am 08.11.2017 ohne Gegenstimmen beschlossen, dass die Satzung des Vereins in zwei Punkten geändert wird:
• Künftig kann die Versammlung die Zahlung einer jährlichen Ehrenamtspauschale an die Vorstandsmitglieder beschließen
• Ab 2018 wird der Vorstand von bisher 5 auf 6 Mitglieder erweitert. Neu ist die Funktion eines Pressewartes/ einer Pressewartin.
Sobald die Eintragung im Vereinsregister erfolgt ist, wird der neue Satzungstext veröffentlicht.
Des Weiteren hat die Mitgliederversammlung folgende Zuwendungen einstimmig beschlossen:
• Der Förderverein der Leinetalschule erhält einen Zuschuss in Höhe von 300 € für den Ernährungsführerschein der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Leinetalschule
• Das Kirchspiel Jeinsen erhält für den alten Kirchhof an der Kirche eine Dreisitzer-Bank mit Rücken- und Armlehnen für rd. 1.400 €.
Auch hat die Mitgliederversammlung zugestimmt, dass für Veranstaltungen im Dorf bis zu 10 weitere Klapp-Tische angeschafft werden können, die zentral beim Bürgerverein gelagert und von den Vereinen ausgeliehen werden können.
Schließlich hat sich die Mitgliederversammlung dafür ausgesprochen, die Übernahme des alten Trafoturms an der Ippenstedter Straße / Ecke Bgm.-Rasch-Straße weiter voran zu bringen. Hierzu sind noch weitere Gespräche mit der Stadt Pattensen und der Avacon erforderlich.
1.Platz für Jeinsen
Unser Dorf hat Zukunft!
Heute war es so weit. Die Bewertungskommission der Region schaute sich eineinhalb Stunden Jeinsen an und ließ sich an zahlreichen Stationen im Ort von Jeinser Bürgern die Besonderheiten und Vorzüge unseres Dorfes zeigen. Obwohl es durchgängig regnete, konnte unser Ort mit seinen engagierten Einwohnern punkten, so dass es am Ende für den 1.Platz im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" reichte.
Unser Dorf hat Zukunft
Der Ortsrat hatte nach Beratung mit den Vereinen beschlossen, an dem Regionswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mitzuwirken. Bis Ende März mussten die umfangreichen Antragsunterlagen eingereicht werden. Die Zielsetzung des Wettbewerbs ist: „ Wesen und Schönheit historischer Ortslagen zu bewahren, soziale, kulturelle und ökologische Werte zu erhalten und zu stärken und sich darüber hinaus den erkennbaren künftigen Strukturänderungen zu stellen“.
Am 19. Mai kommt die Bewertungskommission (etwa 20 Personen) der Region Hannover und besucht unser Dorf für 1 ½ Stunden von 10.40 Uhr bis 12.10 Uhr und bewertet, was wir bislang in der Vergangenheit gemacht hatten, was aktuell gemacht wird und was wir zukünftig machen wollen.
Die Jeinser Arbeitsgruppe für diesen Wettbewerb hat sich mittlerweile mehrmals getroffen, Ideen gesammelt und den Ablauf geplant.
Der Bus mit den Teilnehmern der Bewertungskommission kommt von Vardegötzen, hält kurz an der Patchworkdiele und lässt die Kommission an der Haltestelle Raiffeisenstr./Calenberger Straße zu einem Spaziergang aussteigen.
Dazu geht es dann
- vorbei am Stein (1000 Jahr Feier) durch die Hückedahl (Hinweis auf Hochwasser, alte Kirchwege), am Hof Heuer vorbei (Lanz-Bulldog – Treckertreffen etc.)
- über den alten Friedhof an der Ostseite der Kirche zu Günthers Ruh (Hinweis Friedhofskapelle),
- über die Garvestraße in die Kirche (Kirchenrenovierung, Nutzung der Kirche für Veranstaltungen, Stärken des Dorfes und Herausforderungen für die Zukunft)
- weiter über den Kirchplatz mit 4 Buden (Weihnachtsmarkt, Basar, Bürgerverein, Integration) sowie Seniorenkaffee vor dem Garvehaus.
- Weiter die Kirchstraße entlang (Heimatkundeunterricht mit Herrn Schuhrk im hist. Lehrerkostüm)
- Zum(Seilerei, Kindergartenkinder)
- Weiter zur Feuerwehr (Feuerwehrkids, erforderliche Sanierung des Gebäudes) und BI Jeinsen
- Über die Jahnstraße zum Parkplatz Sportplatz (Umbau Schwimmhalle, Erweiterung Kita, Anbau Gymnastikraum)
- Abfahrt der Bewertungskommission mit dem Bus.
Bei der Bewertung ist es auch wichtig, dass die Aktionen im Dorf nicht nur von Einzelnen sondern von Vielen getragen werden. Daher wäre es schön, viele Jeinser Bürger/innen, gerade in diesem Zeitraum einfach nur dort sind, wo die Bewertungskommission entlang geht oder bei den einzelnen Stationen durch ihre Anwesenheit das einzelne Vorhaben unterstützen, z.B. durch die Standbesetzung in einer Bude.
Das Dorf soll natürlich auch sauber sein und während des Rundgangs einen „schmucken“ Eindruck machen. Daher wollen wir am Mittwoch, den 17.05., 17.00 Uhr die Buden aufladen und aufbauen sowie am Donnerstag, den 17. Mai, 18.00 Uhr auch eine gemeinsame „Putzaktion“ durchführen. Anschließend wird gegrillt. Damit das alles gut geplant und vorbereitet werden kann, bitte wir um Rückmeldung an den Vorstand des Bürgervereins oder an ein Ortsratsmitglied wer wo mithelfen kann.
„Unser Dorf hat Zukunft?“ Wenn Ihr das unterstützen wollt, dann macht mit!
Neue Bank für Jeinsen
Drei Mitglieder vom Vorstand des Bürgervereins (Dieter Alm, Uwe Presuhn und Uwe Lindau) haben letzten Samstag eine weitere feuerverzinkte Bank mit Papierkorb aufgestellt und einbetoniert. (Foto: links Uwe Presuhn, rechts Uwe Lindau) Sie hat ihren Standort außerhalb von Jeinsen am Wiethbergweg, der von der Grünen Höhe beim Hof Beutnagel abgeht. Dort ist ein beliebter kleiner Rundweg, der von den Jeinser Bürgerinnen und Bürgern gern zum Spaziergang genutzt wird. Von der Bank, die neben einem Walnussbaum steht, hat man nun einen schönen Blick auf Jeinsen.
Insgesamt hat der Bürgerverein nunmehr seit 2009 im Ort und rund um das Dorf 9 Bänke mit Papierkörben aufgestellt und hierfür rd. 11.500 € investiert, die durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Einnahmen bei Veranstaltungen finanziert worden sind. Weitere Vorschläge für neue Standorte nimmt der Vorstand gern entgegen. Hierüber entscheidet dann die nächste Mitgliederversammlung des Bürgervereins, die am 12. März stattfinden wird.
Mitgliederversammlung beschließt weitere Zuschüsse
Die Mitgliederversammlung des Bürgervereins hat am 16.11.2016 die Vergabe weitrerer Zuschüsse für folgende Vorhaben beschlossen:
- Leinetalschule für Ernährungsführerschein 2017 450 €
- Leinetalschule für DJ beim Kinderfasching 2017 100 €
- Förderverein Leintalschule 500 €
- Leinetalschule „Keep Control Training 2017“ bis zu 1.500 €
- Kirchengemeinde Jeinsen – Beteiligung an
neuer Spülmaschine im Garvehaus bis zu 1.000 €
- Ortsfeuerwehr Jeinsen „Brandschutzerziehungskoffer“ 340 €
- Kita Jeinsen, Tisch-Bank-Kombination für Draußen 600 €
Möglich ist dies nur durch ein entsprechendes Spendenaufkommen und durch Mitgliedsbeiträge. Der Jahresbeitrag beträgt lediglich 15 € im Jahr. Die 183 Mitglieder des Vereins würden sich über weitere Mitglieder freuen! Weitere Infos unter "Unser Verein".
100 begeisterte Zuschauer beim Klavier-Kabarett mit Johannes Kirchberg.
Das Ensemblemitglied vom Theaterschiff DAS SCHIFF Hamburg überzeugte mit seinem neuen Programm „Wie früher-nur besser“. Äußerlich mit gut sichtbaren „Gebraucht-aber-geliebt-Spuren“, doch innerlich topp und auf dem neuesten Stand, so präsentierte sich Johannes Kirchberg dem Jeinser Publikum in der St. Georg Kirche mit seinem unpolitischen Kabarett-Programm. Seine Texte zielen fröhlich in die Mitte des Lebens und treffen dort alte Bekannte. Recycelte Songs sind voll ausgereift – und die Texte stürzen sich weiter lustvoll von einer Lebenskrise in die nächste. Rundum eine gelungene Veranstaltung. „Wer an diesem Abend nicht dabei war, hat etwas verpasst“ so der 1. Vorsitzende des Bürgervereins, Uwe Presuhn. Dies war sicherlich nicht sein letzter Auftritt in Jeinsen!
Outdoor-Küche für die Kita-Jeinsen
Die Kinder der Kita-Jeinsen freuen sich über ihre neue Outdoor-Küche, die der Bürgerverein gesponsert und kürzlich übergeben hat. Insgesamt hat der Bürgerverein hierfür 1.400 € investiert.
Gestaltung von Stromkästen in Jeinsen
Rechtzeitig vor Weihnachten hat der Bürgerverein zwei weitere Stromkästen in der Wilhelm Henze Straße und an der Ecke Zum Holze/Ostlandstraße bemalen lassen. Am letzteren Kasten sind unser neuer Kassenwart Thorsten Waschkau mit seiner Tochter Enie zu sehen, die sich über das gelungene Werk sichtlich freuen. Enie hat beim Fototermin auch gleich zwei Wünsche geäußert, sie möchte gern, dass in ihrer Straße Meierkamp ein Stromkasten mit ihren beiden Hasen gestaltet wird und in der Bergstraße am Wendeplatz unter der Eiche ein Kasten mit zwei Eichhörnchen. Wer kann da noch nein sagen! Schauen wir mal, was die Mitgliederversammlung dazu sagen wird, die am 22. März 2020 stattfindet. Des Weiteren wurde der Stromkasten gegenüber der Bäckerei Hache überarbeitet, da die Grundierung des Kastens nicht gehalten hat. Nun können die Erdmännchen wieder genau beobachten wer in der Bäckerei ein- und ausgeht.
Das Projekt des Bürgervereins, die teilweise sehr verdreckten Stromkästen mit Graffiti Kunst zu gestalten, läuft bereits seit 2013. Jedes Jahr werden 2 – 3 Kästen verschönert und prägen inzwischen in vielen Straßen das Ortsbild. So konnten in diesem Jahr der 18. und 19. Stromkasten fertig gestellt werden. Daneben sind vier Trafostationen und die Bücherzelle von Ole Görgens vom Sprühwerk Hildesheim gestaltet worden. Bisher sind rund 12.000 € an Spenden und Mitgliedsbeiträgen in das Projekt geflossen.
Über das Projekt gibt es auch eine Postkarte, auf der ein Großteil unserer Graffiti Kunstwerke zu sehen ist, die von Ole Görgens vom Sprühwerk Hildesheim gestaltet wurden. Die Postkarte wurde von unserem Mitglied, der Diplom-Designerin Ingrid Fratzke-Erdner, gestaltet.. Die Karte kann für 1 € in der Jeinser Patchworkdiele von Anke Kleuker erworben werden.